Diashow mit Links zu den Berichten
Die Vierte gewinnt
SKSC 4 - SV Zeppelin Herne 1: 3.5:2.5
Von Jan Funk:
Am 12.10 empfing SV Sodingen/Castrop 4 die Gäste von Zeppelin Herne 1 in der Falkschule. In einer spannenden Begegnung konnten wir uns mit 3,5 : 2,5 durchsetzen.
An den vorderen Brettern sorgten Lenn Ulbrich und Jakob Straßer mit souveränen Siegen für einen guten Start.
Jan Funk steuerte ein wichtiges Remis bei, während Marcus Straßer und Alexej Wiens ihre Partien trotz kämpferischer Leistung abgeben mussten.
Den entscheidenden Punkt zum Mannschaftssieg sicherte schließlich Erwin Kiefer mit einem vollen Zähler an Brett 6.
Damit feiert Sodingen/Castrop 4 den ersten Heimsieg der Saison und sammelt wertvolle Punkte in der Kreisliga 1.
Vereinsabend am 31.10.2025 fällt aus
Ausfall Spieleabend
Am kommenden Freitag, 31.10.2025 stehen uns die Räumlichkeiten in der Falkschule nicht zur Verfügung.
Deshalb entfallen das Jugendtraining und der Spieleabend.
Die nächste Runde der Vereinsmeisterschaft verschieben wir auf den 07.11.2025.
Dritte Mannschaft weiterhin erfolgreich
Hullern 1 - SKSC 3: 2.0:4.0
Von Henning Ptaszyk:
Am ersten Brett wurde auch die erste Partie entschieden.
Nachdem Henning Ptaszyk nach den ersten Zügen eigentlich schon besser stand, genügten zwei Fehler in Folge um eine frühe Verluststellung zu erreichen.
0.0-1.0
An Brett 5 konnte Lennert Werner nach der Eröffnung einen kleinen Vorteil erzielen. Nachdem dieser im Mittelspiel wieder ausgeglichen wurde, nahm er in einem schwierigen Endspiel ein Remisangebot an.
0.5-1.5
Frank Kowalczyk erhielt am 2. Brett nach der Eröffnung eine etwas gedrückte Stellung. Aus dieser befreite er sich aber dann im Mittelspiel, sodass er durch Remisvereinbarung den nächsten halben Punkt sicherte.
1.0-2.0
Eckhard Behnicke gelang es in einer skandinavischen Verteidigung im Zentrum durchzubrechen und zwei Bauern zu gewinnen. So sicherte Eckhard, wie schon in Runde 1, erneut den vollen Punkt an Brett 6.
2.0-2.0
Am 3. Brett stand Simon Bäcker schon nach der Eröffnung mit aktiven Figuren und Raumvorteil eindeutig besser. Aus dieser guten Lage gewann er zunächst einen Bauern und fand nebst schönem Turmopfer den Weg zum Partiegewinn.
3.0-2.0
Eine ebenfalls schöne Partie spielte Tymofii Petrov. Nachdem er im Mittelspiel die gegnerische Dame auf h4 fangen konnte, blieb seiner Gegnerin nichts anderes übrig, als eine volle Leichtfigur zu opfern. Tymofii spielte souverän weiter, sodass die 3. Mannschaft des SKSC den zweiten Saisonsieg mit 4-2 verbuchen konnte.
Bezirkseinzelmeisterschaft, Sparkassen Cup und Schnellschach des SVR
Spielleiter Ralf Callenberg informiert
Ich möchte euch darauf hinweisen, dass am 7.11. die Bezirkseinzelmeisterschaft im Bürgerhaus in Recklinghausen beginnt.
Die Ausschreibung findet ihr auf der Seite des Bezirks.
Bitte macht in eurem Verein ein wenig Werbung für dieses Turnier.
Desweiteren möchte ich noch auf den Sparkassen Cup in Herten am 25.10. und
das Schnellschachturnier des SVR am 15.11. in Hamm hinweisen.
Auch diese Ausschreibungen könnt ihr über die Bezirks-Seite erreichen.
Erfolgreicher Saisonstart für die Erste
SKSC 1 - SV Mülheim-Nord 3: 5.0:3.0
Von Martin Böhnke:
Auch für die erste Mannschaft fiel Ende September der Startschuss zur neuen Spielzeit 2025/26.
Erneut der Gruppe 2 der NRW-Klasse zugeordnet, bahnt sich für den SKSC eine schwierige Saison an, deren Ziel einzig der Klassenerhalt sein kann.
Grund hierfür ist, dass unsere Gegner reihenweise Verstärkung an den vorderen Brettern vermelden können, während wir eher leicht geschwächt ins Rennen gehen.
Umso wichtiger war für uns deshalb ein erfolgreicher Auftakt im Heimspiel gegen den SV Mülheim-Nord III. Und der gelang uns zum Glück mit einem soliden 5,0:3,0 Sieg.
Der Kampf begann in ruhigen Bahnen mit zwei Remisen. Zunächst endete Ingo Hilles scharf angelegtes Skandinavisches Gambit nach einem Generalabtausch in einem völlig neutralen Endspiel, was die Gegner umgehend dazu bewog, sich die Hände zu reichen. 0,5:0,5.
Am Spitzenbrett trennte sich Dr. Christopher Graw vom amtierenden Sieger der offenen Herner Stadtmeisterschaft, Martin Mainusch, mit der Punkteteilung. Zuvor war eine Damenindische Verteidigung in ein ausgeglichenes Mittelspiel übergegangen, welches keiner der Spieler überreizen wollte. 1,0:1,0.
Der Führungstreffer ging auf mein Konto. In einer bekannten Englischen Variante, in der Schwarz einen Bauern für Initiative opfert, wollte es mein Gegner sofort wissen und schob direkt ein zweites Bauernopfer hinterher. Doch meine Stellung erwies sich als stabil und nach einigen Abtauschen fuhr ich das Mehrmaterial nach Hause. 2,0:1,0.
Den Ausgleich musste Frank Müller zulassen. Ein geschlossener Sizilianer führte zu entgegengesetzten Rochaden. Doch während Franks weißer Angriff am Königsflügel ins Socken geriet, nahm der schwarze am Damenflügel seinen Lauf. Eine Ungenauigkeit des Nachziehenden ließ uns kurz hoffen, doch am Ende war ihm der Sieg dann nicht mehr zu nehmen. 2,0:2,0.
Erneut in Führung brachte uns Ingo Panofen. In der klassischen Holländischen Verteidigung hatte er stets Kontrolle über das Zentrum. Die Angriffsversuche des Gegners am Königsflügel führten zwar zu einem schwarzen Läuferpaar für Turm plus zwei Bauern, jedoch ließ sich dieses nicht koordinieren. Dem Eindringen der weißen Kräfte auf die 7. Und 8. Reihe konnte Schwarz nichts entgegensetzen und ein Damengewinn beendete die Partie zu unseren Gunsten. 3,0:2,0.
Einen Schritt näher an den Mannschaftserfolg brachte uns das Remis von Thorsten Banik. In.einer Meraner Variante opferte er seinen Läufer auf b5, verblieb nach Ende der Abwicklung aber mit einer Minusqualität für einen Bauern zurück. Doch der Nachziehende behandelt die Stellung anschließend nicht optimal und als man sich auf den Friedensschluss einigte, hatte Thorsten bereits einen weiteren Bauern gewonnen und befand sich in Vorteil. 3,5:2.5.
Einen ähnlichen Verlauf nahm die Partie von Joachim Berndt. Im Mittelspiel geriet Joachim mit Schwarz in einer Katalanischen Eröffnung am Damenflügel stark unter Druck und balancierte zeitweise am Rande einer Niederlage. Doch dann konnte er sich befreien und in ein leicht besseres Endspiel abwickeln, das schließlich mit einer Zugwiederholung endete. 4,0:3,0.
Nun spielte nur noch Georg Waldschmidt. Als Nachziehender hatte er einen geschlossenen Sizilianer auf dem Brett, in dem er im Mittelspiel das Ruder übernommen hatte. Eine kleine Kombination gewann einen wichtigen Zentralbauern. Die Verwertung gelang Georg anschließend souverän zum Endstand von 5,0:3,0.
GM Daniel Fridman gewinnt das Herner Sparkassen-Open 2025
38 Teilnehmer - GM Daniel Fridman gewinnt
Von Simon Bäcker:
Am 3.10. fand wieder das weit über unsere Stadtgrenzen hinaus beliebte Herner Sparkassen-Open im Schnellschach statt.
Diesmal waren 38 Teilnehmende dabei.

Schiedsricher Franz Schulze Bisping, Turniersieger GM Daniel Fridman und Turnierleiter Simon Bäcker
Auch im diesen Jahr wurde wieder ein Jugend-Preis vergeben. Dieser konnte mit Boris Gutkin (5/9) erfreulicherweise in den eigenen Reihen gehalten werden.
Sieger des Turniers und damit Titelverteidiger wurde GM Daniel Fridman (8/9) . Den zweiten Platz belegte FM Andrej Golovanj (7.5/9).
Nur aufgrund der besseren Buchholzwertung setzte sich Ferhat Cobanoglu (6.5/9) gegen Atilla Öztekin (6.5/9) im Kampf um Platz drei durch.
Ludger Höllmann (6/9) sicherte sich denkbar knapp durch die bessere Sonneborn-Berger-Wertung den fünften Platz.
Mit seinem starken Dritten Platz belegt Ferhat Cobanoglu auch die höchste Platzierung des Gastgebenden SK Sodingen Castrop 24/25 eV.
Durch das bereits traditionelle Wirken von Franz Schulze-Bisping als Schiedsrichter und der Organisation des Veranstalter-Teams vom SK Sodingen-Castrop 24/23 e.V. konnte das Turnier reibungslos ablaufen.
Das Catering-Team um Anne, Jessica und Dirk legten sich ebenfalls ins Zeug, um alle Spieler und Gäste bestens zu versorgen.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden für Ihren Einsatz!
| Rangliste: Stand nach der 9. Runde | ||||||||||||
| Rang | Teilnehmer | TWZ | Verein | S | R | V | P | Bu | SoB | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Fridman,Daniel | 2582 | SV Mülheim-Nord 1931 | 7 | 2 | 0 | 8.0 | 54.0 | 47.00 | |||
| 2 | Golovanj,Andrej | 2320 | Bochumer SV 02 | 7 | 1 | 1 | 7.5 | 48.5 | 38.00 | |||
| 3 | Cobanoglu,Ferhat | 1913 | SK Sodingen/Castrop | 6 | 1 | 2 | 6.5 | 52.5 | 35.25 | |||
| 4 | Öztekin,Atilla | 2026 | SV Waltrop 1922 | 6 | 1 | 2 | 6.5 | 50.0 | 35.00 | |||
| 5 | Höllman,Ludger | 2027 | SK Nordhorn-Blanke | 5 | 2 | 2 | 6.0 | 48.5 | 28.50 | |||
| 6 | Schiefelbusch,Dirk | 2113 | SC Hansa Dortmund e. | 5 | 2 | 2 | 6.0 | 48.5 | 27.75 | |||
| 7 | Hengelbrock,Joachim | 2265 | SG Bochum 1931 | 4 | 3 | 2 | 5.5 | 52.5 | 28.50 | |||
| 8 | Winterberg,Andreas | 2054 | SV Waltrop 1922 | 5 | 1 | 3 | 5.5 | 49.0 | 25.75 | |||
| 9 | Sikorski,Thomas | 1758 | SK Sodingen/Castrop | 5 | 1 | 3 | 5.5 | 48.0 | 27.00 | |||
| 10 | Trzaska,Peter | 2075 | SV Erkenschwick 1923 | 5 | 1 | 3 | 5.5 | 47.0 | 24.75 | |||
| 11 | Kraus,Tanja | 1829 | SV Wattenscheid 1930 | 4 | 3 | 2 | 5.5 | 45.0 | 25.25 | |||
| 12 | Ydo,Pim | 1996 | 4 | 3 | 2 | 5.5 | 45.0 | 23.00 | ||||
| 13 | Hahn,Matthias | 2112 | SV Bochum-Linden-Dah | 4 | 2 | 3 | 5.0 | 49.0 | 24.25 | |||
| 14 | Gutkin,Boris | 1704 | SK Sodingen/Castrop | 5 | 0 | 4 | 5.0 | 48.5 | 22.50 | |||
| 15 | Panofen,Ingo | 1888 | SK Sodingen/Castrop | 5 | 0 | 4 | 5.0 | 43.5 | 21.00 | |||
| 16 | Felten,Pascal | SV Wattenscheid 1930 | 4 | 2 | 3 | 5.0 | 42.0 | 20.50 | ||||
| 17 | Müller-Kreth,Kai | 1736 | SK Sodingen/Castrop | 4 | 2 | 3 | 5.0 | 41.5 | 20.00 | |||
| 18 | Dimitriadis,Elias | 1878 | SV Waltrop 1922 | 5 | 0 | 4 | 5.0 | 41.5 | 19.50 | |||
| 19 | Cosic,Tarik | 1810 | SV Waltrop 1922 | 4 | 1 | 4 | 4.5 | 39.0 | 16.00 | |||
| 20 | Balke,Aldo | 1253 | Recklinghäuser SV Sü | 4 | 1 | 4 | 4.5 | 38.0 | 14.50 | |||
| 21 | Zygan,Michael | 1913 | SK Sodingen/Castrop | 4 | 1 | 4 | 4.5 | 37.5 | 17.00 | |||
| 22 | Engelmann,Chris | 1772 | SV Unser Fritz Wanne | 4 | 0 | 5 | 4.0 | 42.0 | 14.50 | |||
| 23 | Krolik,Wilfried | 1701 | SV Waltrop 1922 | 4 | 0 | 5 | 4.0 | 41.0 | 15.50 | |||
| 24 | Blayvas,Noah | 1714 | Recklinghäuser SV Sü | 3 | 2 | 4 | 4.0 | 40.0 | 15.75 | |||
| 25 | Becker,Mats | 1260 | SV Waltrop 1922 e. V | 4 | 0 | 5 | 4.0 | 40.0 | 14.00 | |||
| 26 | Scheithauer,Ralf | 1344 | Bochumer SV 02 | 3 | 2 | 4 | 4.0 | 39.5 | 14.25 | |||
| 27 | Wiens,Alexej | SK Sodingen/Castrop | 4 | 0 | 5 | 4.0 | 34.0 | 11.00 | ||||
| 28 | Dragu,Gabriel | SV Wattenscheid 1930 | 4 | 0 | 5 | 4.0 | 32.0 | 11.00 | ||||
| 29 | Bäcker,Simon | 1491 | SK Sodingen/Castrop | 3 | 1 | 5 | 3.5 | 39.5 | 11.50 | |||
| 30 | Werner,Lennert | 1259 | SK Sodingen/Castrop | 3 | 1 | 5 | 3.5 | 33.0 | 10.25 | |||
| 31 | Petrov,Tymofii | 1122 | SK Sodingen/Castrop | 3 | 1 | 5 | 3.5 | 30.0 | 8.75 | |||
| 32 | Delbrügge,Uwe | 1500 | 2 | 2 | 5 | 3.0 | 37.5 | 9.50 | ||||
| 33 | Fridman,Joshua | 1327 | SV Mülheim-Nord | 2 | 0 | 6 | 3-0 | 37.0 | 9.50 | |||
| 34 | Duda,Veniamin | 792 | SK Sodingen/Castrop | 3 | 0 | 6 | 3.0 | 33.5 | 7.00 | |||
| 35 | Litwicki,Leonardo | SV Waltrop 1922 | 3 | 0 | 6 | 3.0 | 29.0 | 7.50 | ||||
| 36 | Besirevip,Osman | 2 | 1 | 6 | 2.5 | 32.5 | 5.00 | |||||
| 37 | Hölzer,Anton | SV Waltrop 1922 | 1 | 0 | 8 | 1.0 | 29.5 | 1.00 | ||||
| 38 | Kremer,Lennart | * | 0 | 0 | 1 | 0.0 | 0.0 | 0.00 | ||||
Die Ergebnisse auf chess-results
Ankündigung: Herner Sparkassen-Open im Schnellschach 2025
Am Freitag, 3.Oktober (Tag der Deutschen Einheit)
Herner Sparkassen-Open im Schnellschach 2025
am Freitag, 3. Oktober 2025 ( Tag der deutschen Einheit )
Spielort: Falkschule, Castroper Str.184, 44627 Herne-Sodingen
Termin : Freitag, 3.Oktober 2025. Spielbeginn ist 11.00 Uhr.
Veranstalter: Schach-Klub Sodingen/Castrop 24/23 e.V.
Kontakt: webmaster@sk-herne-sodingen.de
Spielleiter Simon Bäcker. Mobil: 0171-2960668
Schiedsrichter : Franz Schulze-Bisping
Anmeldung : Am Turniertag bis spätestens 10.45 Uhr.
Austragungsmodus :
° Startgeld : 15,00 € (Erwachsene) und 8,00 € (Kinder und Jugendliche
bis 18 Jahre)
° 9 Runden Schweizer System, 15 min Bedenkzeit pro Spieler / Partie. Es gelten
die FIDE-Schachregeln für Schnellschachpartien. Bei Punktegleichheit gilt die
Buchholzwertung, danach die Sonneborn-Berger-Feinwertung.
° Preise:
a) Hauptpreise :
1. Platz = 250,00 €
2. Platz = 180,00 €
3. Platz = 100,00 €
4. Platz = 75,00 €
5. Platz = 50,00 €
b) Ratingpreise : Jeweils 40,00 € in 4 Ratinggruppen. Gruppeneinteilung am Turniertag.
c) Ein Jugendpreis à 40,00 €.
Doppelte Preisvergabe bei den Preisen ist ausgeschlossen.
Speisen und Getränke können günstig in der Spielstätte erworben werden.
Selbst mitgebrachte Speisen und Getränke sind nicht gestattet.
10-Städte Turnier in Wirtzfeld
Von Martin Böhnke
Auch im Jahr 2025 stand am ersten Septemberwochenende das traditionelle 10-Städte Turnier an, welches bereits seine 51. Auflage erlebte. Die Ausrichtung wurde von den Schachfreunden Wirtzfeld übernommen, die damit gleichzeitig ihr 25-jähriges Bestehen feierten. Die Ostbelgier ließen sich nicht lumpen und stellten nebst hervorragenden Spielbedingungen im Hotel Drosson auch die stärkste Mannschaft, besetzt mit 5 Titelträgern. Lediglich Titelverteidiger Metz gelang es, sich nach einem Unentschieden im direkten Vergleich an die Fersen des Favoriten zu heften. Am Ende mussten sich die Franzosen nur wegen geringerer Brettpunkte mit Platz 2 zufriedengeben. Für Herne reichte es diesmal für 7:11 Brettpunkte, was Platz 7 bedeutete.
Erneut setzten wir Herner auf nahezu dieselbe Vertretung, mit der wir in den vergangenen zwei Spielzeiten Luxemburg unsicher gemacht hatten, ergänzt um unser ehemaliges langjähriges Vereinsmitglied Peter Trzaska. Im Einzelnen wurden von uns folgende Punkte erspielt: Martin Böhnke (1,5/9), Frank Müller (4,0/9), Peter Trzaska (3,5/9), Edgar Ribbeheger (3,5/9), Ansgar Haberhausen (6,5/9), Kai Müller-Kreth (3,0/9), Frank Kowalczyk (7,0/9) und Roman Jaruschowitz (2,0/9)

Runde 1: Herne - Metz 1,5:6,5
In der ersten Runde konnten wir frei aufspielen, ging es doch direkt gegen den Titelverteidiger. Mit 1,5 Punkten konnten wir ihm einen halben Punkt mehr abnehmen als im Vorjahr, was jedoch nichts an unserer offensichtlichen Chancenlosigkeit änderte. Lediglich ein Sieg von Ansgar und ein Remis von mir zierte am Ende die Habenseite unseres Berichtszettels.
Runde 2: Hemer - Herne 5,0:3,0
Auf zum Derby! Das deutsche Duell war erwartungsgemäß hart umkämpft. Meine Niederlage gegen WGM Voicu-Jagodzinsky ließ das Match zu unseren Ungunsten kippen. Volle Punkte gab es hingegen von Kai und Frank Kowalczyk zu vermelden, während Peter und Ansgar jeweils einen halben Punkt beisteuerten.
Runde 3: Herne - Differdange 6,0:2,0
Gegen die Luxemburger aus Differdange konnten wir endlich unseren ersten Erfolg verbuchen, der zudem noch unzweifelhaft ausfiel. Den Schlusspunkt setzte Peter, der mit der Überschreitung seiner Bedenkzeit den Matt Zug ausführte. Und weil bekanntlich „Matt vor Blatt“ geht, war unser höchster Tagessieg perfekt. Außerdem gewannen noch Edi, Ansgar, Frank Kowalczyk und Roman, bei Friedensschlüssen von Frank Müller und mir.
Runde 4: Veldhoven - Herne 3,0:5,0
Auch die Niederländer aus Veldhoven konnten uns nicht aus der Erfolgsspur werfen. Das nie gefährdete 5:3 schraubte unseren Score auf 50%. Peter, Edi, Kai und Frank Kowalczyk fuhren Siege ein, während Frank Müller und Ansgar Remise beisteuerten.
Runde 5: Tilburg - Herne 5,0:3,0
Die letzte Runde des Tages bescherte uns mit Tilburg direkt das zweite Team aus Holland, welches mit uns gemäß Spielstärke auf Augenhöhe lag. In einigen heiß umkämpften Partien fehlte uns leider das Quäntchen Glück, so dass wir knapp den Kürzeren zogen, was uns am Ende den 6. Tabellenplatz kosten sollte. Einsen gab es von Frank Müller und Ansgar, halbe Punkte von Frank Kowalczyk und mir.
Runde 6: Herne - Wirtzfeld 1,5:6,5
Am Sonntagmorgen wartete dann der Gastgeber und Turnierfavorit auf uns. An Brett 1 zerlegte GM Sumets meinen Katalanen kurz und schmerzlos und auch den übrigen Hernern erging es nicht viel besser. Immerhin drei Unentschieden konnten wir den Wirtzfeldern abnehmen. Die Glücklichen waren Peter, Ansgar und Frank Kowalczyk.
Runde 7: Thionville - Herne 3,0:5,0
Das Ziel der Franzosen aus Thionville, als jüngst hinzugekommene Mannschaft, dürfte es gewesen sein, sich der roten Laterne zu erwehren. Waren sie im letzten Jahr damit erfolgreich, kam man heuer nicht über den letzten Platz hinaus. Gegen uns gab zwei Achtungserfolge an Brett 3 und 1, Peter und ich waren die Leidtragenden, bei Punkteteilungen von Kai und Roman.
Runde 8: Herne - Belvaux 2,0:6,0
Belvaux, das stärkere der Luxemburger Teams und erneut mir GM Michael Hoffmann am Spitzenbrett, war diesmal für Platz drei prädestiniert. Nicht stark genug für die beiden Top-Teams, jedoch dem Rest des Feldes überlegen, eroberte man souverän die Bronzemedaille. Immerhin konnten Ansgar und Frank Kowalczyk dem Favoriten zwei ganze Punkte abnehmen.
Runde 9: Eupen - Herne 4,0:4,0
In der letzten Runde ließen wir das Turnier mit einem Unentschieden gegen die Belgier aus Eupen ausklingen. Lediglich FM Meessen drängte gegen mich am Spitzenbrett auf den Sieg, um sich den Brettpreis zu sichern, was ihm nach einem Einsteller meinerseits auch gelang. Des Weiteren hatte Ansgar das Pech, ein starkes Turnier mit seiner ersten Niederlage abschließen zu müssen. Die Nullen wurden jedoch von beiden Franks ausgeglichen, während sich die Übrigen mit Remisen trennten.
Bei der abschließenden Siegerehrung hofften wir alle auf einen Brettpreis für Frank Kowalczyk, der mit 7,0/9 am 7. Brett überragend performt hatte. Leider ging der Preis an den Spieler aus Metz, der die gleiche Punktzahl erzielt und den direkten Vergleich gewonnen hatte.
Erster Saisonsieg für die Zweite
SKSC 2 - SV Waltrop 2: 5.5:2.5
Von Michael Zygan:
Die zweite Mannschaft von Sodingen / Castrop spielte am zweiten Spieltag der Verbandsliga 2 gegen die zweite Mannschaft aus Waltrop.
Auf Grund einiger Absagen mussten wir von einem Spieler aus der dritten Mannschaft unterstützt werden
Hennig Ptaszyk erklärte sich bereit für uns zu spielen und zeigte eine souveräne Leistung in seiner Partie. Er schaffte es den gegnerischen König im Mittelspiel in eine offene Position zu bringen, sodass sein Gegner im Endeffekt keine Chance hatte das Remis zu halten.
Michael Zygan und Edgar Ribbeheger gewannen ihre Partien ebenfalls. Michael setzte seinen Gegner unter Druck, sodass sein Gegner eine Figur für mehrere Bauern opferte, um etwas Aktivität für sein Spiel zu ermöglichen. Michael fand aber die richtigen Züge und konnte dadurch seine Partie gewinnen. Edgar Ribbeheger zeigte eine sehr überzeugende Leistung in seiner Partie. In Edgars Partie wurde es im Endeffekt taktisch, wobei Edgar die richtigen Züge fand, sodass auch er seine Partie gewinnen konnte.
Wir lagen drei zu null in Führung, sodass Christoph Baumeister seine Mannschaftsdienlichkeit unter Beweis stellte und in einem für ihn etwas besseren Endspiel sich auf eine Punkteteilung mit seinem Gegner einigte. Christophs Partie war sehr interessant, da er für Figurenaktivität zwei Minusbauern in Kauf nahm. Er konnte die Bauern zurückerobern, allerdings war seine Figurenaktivität dadurch beeinträchtigt, sodass die Stellung tatsächlich eher Remis war.
Ebenfalls mannschaftsdienlich agierte Ingo Hille, der sich mit seinem Gegner kurz darauf in einer ausgeglichenen Stellung auf ein Remis einigte. Zu dem Zeitpunkt hatten wir schon vier Punkte, sodass wir nur noch ein Remis aus drei Partien erreichen mussten, um den Mannschaftskampf zu gewinnen.
Diesen notwendigen halben Punkt erreichte Kai Müller-Kreth. Er hatte eine Qualität mehr und stand auf Gewinn, übersah aber eine taktische Abwicklung, wodurch er ums Remis kämpfen musste. Am Ende hatte sein Gegner eine Dame und einen Springer mehr. Kais vorgerückter Bauer, der sich auf der vorletzten Reihe befand und von seinem König unterstützt wurde, führte aber tatsächlich zu einer zwangsläufigen Remisstellung.
Der Kampf war gewonnen, sodass die letzten zwei Partien nicht mehr für die Mannschaft entscheidend waren.
Ingo Panofen befand sich in einer Stellung, die für ihn mindestens ausgeglichen war. Ingo übersah aber eine taktische Abfolge, sodass er sich am Ende in einem aussichtslosen Endspiel mit Läufer gegen Turm befand. Er musste kurz darauf seiner Gegnerin gratulieren.
Ferhat Cobanoglu hingegen gewann seine Partie. Ferhat setzte seinen Gegner unter Druck und gewann seine Partie in einem Endspiel mit gleichfeldrigen Läufern. Als deutlich wurde, dass die Läufer getauscht werden und Ferhat dadurch einen Bauern gewinnen würde, war für Ferhats Gegner klar, dass er Ferhat gratulieren musste.
Am Ende steht ein 5,5 zu 2,5 Sieg für unsere zweite Mannschaft, was eine sehr erfreuliche Leistung ist, vor allem auf Grund der Tatsache, dass unsere zweite Mannschaft am ersten Spieltag chancenlos war. So haben wir unsere ersten Punkte in dieser Saison und können darauf aufbauen.
Es geht weiter am 9.11 mit einem Auswärtskampf gegen die erste Mannschaft aus Bönen.
Der Mannschaftsführer bittet zu beachten, dass dieser Mannschaftskampf um 15 Uhr beginnen wird.
Die Dritte gewinnt gegen die Vierte
SKSC 3 - SKSC 4: 4.5:1.5
Von Henning Ptaszyk:
Zum Saisonstart gab es für die Mannschaften 3 und 4 des SKSC eine besondere Situation.
Beide Mannschaften bestritten die erste Runde zeitgleich im heimischen Spiellokal.
Und doch trat die "Dritte" als Heim- und die "Vierte" als Gastmannschaft an, denn wir durften, als Teilnehmer der selben Liga, unseren Vereinskollegen gegenübersitzen.
Dieser etwas ungewöhnliche Umstand, sollte aber nicht für fehlende Ambitionen sorgen.
Ganz im Gegenteil wurde motiviert nach den besten Zügen und Wegen zum Partiegewinn gesucht.
So kam es nur an Brett 4 zwischen Lennert Werner (3.) und Christian Kulosa (4.), in Anbetracht einer geschlossenen Bauernstruktur, zur Punktteilung durch Remisvereinbarung.
An Brett 5 gelang es Tymofii Petrov (3.), mit den schwarzen Steinen, zunächst Marcus Straßer (4.) in einer seltenen Eröffnungsvariante zu überraschen.
Damit kam es früh zu einer kritischen Stellung. In dieser schlug Tymofii einen ungedeckten Springer, doch Marcus konnte das verlorene Material sofort mittels Bauerngabel zurückerobern.
Zwar gewann Tymofii einen Bauern, doch das materielle Ungleichgewicht wurde durch einen Entwicklungsvorteil der weißen Figuren kompensiert.
Letzteren konnte Marcus im weiteren Verlauf zu partieentscheidendem Materialgewinn umwandeln.
Eröffnungstechnisch interessant wurde es auch an Brett 6, wo Alexej Wiens (4.), gegen Eckhard Behnicke (3.) als Nachziehender spielend, gleich zwei Bauern opferte.
Als die Partie allerdings ins Endspiel überging, wandelte Eckhard einen Bauern zur Dame um und konnte konsequent einen sicheren Sieg verbuchen.
Im Endspiel entschieden wurde auch die Partie von Frank Kowalczyk (3.) und Jakob-Valentin Straßer (4.) am zweiten Brett.
In ausgeglichener Stellung bot sich Frank die Möglichkeit zum Abtausch der Damen. Diese ergriff er und vereinfachte auch das resultierende Turmendspiel in ein Bauernendspiel, das er für sich entschied.
Auch Roman Jaruschowitz (3.) und Jan Funk (4.) verteilten den Punkt am dritten Brett im Endspiel. Nach tendenziell ausgeglichenem Spielverlauf spielte Jan 28.Te1-e3, um einen Bauern zu verteidigen. Die resultierende Grundreihenschwäche nutze Roman dann zum Material- und Punktgewinn.
Die längste Partie spielten Lenn Ulbrich (4.) und Henning Ptaszyk (3.) an Brett 1. Nach etwas ungewöhnlicher Zugfolge in der Eröffnung ergab sich eine durchaus komplexe Stellung, in der Henning mit Schwarz leicht besser stand, während Lenn mit Weiß einen deutlichen Zeitvorteil verbuchen konnte.
In einem kritischen Moment entschied sich Lenn dafür ein Paar Leichtfiguren auf dem Brett zu halten, anstatt sie abzutauschen. Nach korrekter Fortsetzung stand Henning dann aber auf Gewinn. Auch ein praktisch kluges Turmopfer, mit anschließender Mattdrohung, konnte den Partieausgang nicht mehr verändern, sodass nach 30 Zügen ein
Endergebnis von 4.5-1.5 notiert werden konnte.
Offene Bochumer Stadtmeisterschaft 2025 und Bezirksmeisterschaft 2024/2025
Ausschreibung zur Offenen Bochumer Stadtmeisterschaft 2025 und Bezirksmeisterschaft 2024/2025
Ausrichter: SV Günnigfeld 1922 e.V.
Spielort:
Sportzentrum Preins Feld 3, 44869 Bochum
Termine:
1. Runde: Dienstag, 30.09.2025 um 18.45 Uhr (Anmeldeschluss),
2. bis 7. Runde: jeweils Dienstag 19.00 Uhr; 07.10.2025, 14.10.2025, 21.10.2025, 28.10.2025, 04.11.2025, 11.11.2025
Bedenkzeit:
Kurze „Fischerbedenkzeit“: 90 Min. für die ersten 40 Züge; 30 Min. für den Rest der Partie; 30 Sekunden Zuschlag pro Zug.
Modus:
7 Runden Schweizer-System. Bei Punktgleichheit richtet sich auf allen Plätzen die Reihenfolge nach der Buchholzwertung. Ergibt sich auch danach Gleichstand, entscheidet die Sonneborn-Berger-Wertung. Es gelten die FIDE-Regeln; Karenzzeit: 30 Minuten.
Auswertung:
Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht.
Startgeld Stadtmeisterschaft:
10 € (vor Beginn der ersten Runde zu entrichten); ein zusätzliches Reuegeld in Höhe von 10 € wird nach ordnungsgemäßer Beendigung des Turniers zurückgezahlt.
Preisgelder Stadtmeisterschaft:
Neben den Startgeldern erhält das Turnier durch den Schachkreis Bochum einen Zuschuss, so dass alle Startgelder und zusätzlich 150,00 € in den Preisfonds einfließen.
1. 1. Preis: 25 %, 2. Preis: 15 %, 3. Preis: 10 % des Preisfonds
2. Ratingpreise/Sonderpreise (keine Doppelpreise):
Vier DWZ-Ratinggruppen: Sieger jeweils 10 % des Preisfonds; Um eine faire Verteilung zu gewährleisten, werden die Teilnehmer in Wertungsgruppen eingeteilt. Die genaue Einteilung der DWZ- Grenzen wird nach Anzahl der Teilnehmer dynamisch festgelegt, so dass jede Gruppe etwa die gleiche Anzahl an Spielern umfasst. Seniorenpreis „Ü55“ (Jahrgänge 1969 und älter): 10 % des Preisfonds Der Ausrichter stellt Sonderpreise zur Verfügung: Neben einem Sonderpokal für den Turniersieger werden zwischen allen am letzten Spieltag anwesenden Nichtpreisträgern drei Sachpreise im Gesamtwert von etwa 100 € ausgelost.
Bezirksmeisterschaft:
Das Turnier wird gleichzeitig als Bezirksmeisterschaft 2024/2025 des Schachbezirks Bochum ausgewertet. Der beste Teilnehmer eines Vereins des Schachbezirks Bochum erhält den Titel „Bezirksmeister 2024/2025“.
Ein gesondertes Startgeld wird nicht erhoben.
Preisgelder (zusätzlich zur Stadtmeisterschaft):
1. Platz: 60,00 €; 2. Platz: 40,00 €; 3. Platz: 20,00 € Jugendpreis (JG 2006 und jünger; mind. 4 Teilnehmer): 15,00 €; Seniorenpreis Ü 65 (JG 1959 und älter; mind. 4 Teilnehmer) : 15,00 €
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 46 Spieler beschränkt (Reihenfolge der Anmeldungen, Änderung vorbehalten). Anmeldungen am ersten Spieltag (Anmeldeschluss s.o.!) oder empfehlenswert vorab (bitte mit Angabe Vor- und Nachname und Verein) bei:
Günter Radi : guenter-radi@t-online.de oder Thomas Freisen: thomasfreisen@o2online.de
Halbzeit bei der Vereinsmeisterschaft
Stand nach der 6.Runde
Von Ansgar Haberhausen:
Von den gestarteten 12 Spielern sind nur noch 10 im Rennen, da 2 Spieler aus persönlichen Gründen ihre Teilnahme beendet haben.
Die diesjährige Vereinsmeisterschaft 2025 wird wie in den Vorjahren im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt.
In jeder Runde sind je 2 Partien mit wechselnden Farben zu spielen.
Aufgrund der Paarungstabelle und einiger noch nachzuholenden Partien ergibt sich nach der 6. Runde folgender Zwischenstand, der aber nur begrenzte Aussagekraft hat:
| Tabelle der VM 2025 nach der 6. Runde | |||
| Rang | Name | Punkte (Partien) | |
|---|---|---|---|
| 1. | Ansgar Haberhausen | 6.0 (4) | |
| 2. | Simon Bäcker | 7.5 (5) | |
| 3. | Michael Zygan | 7.0 (6) | |
| 4. | Kai Müller-Kreth | 5.0 (4) | |
| 5. | Werner Scheibe | 5.0 (5) | |
| 6. | Henning Ptasczyk | 4.5 (5) | |
| … vor weiteren 4 Spielern… | |||
Es bleibt spannend, da die Führenden erst in den letzten Runden aufeinander treffen.
Nichts zu holen für die 2. Mannschaft zum Saisonauftakt
SKSC 2 : SV Erkenschwick 1923 3: 1.0:7.0
Von Ansgar Haberhausen:
Die 2. Mannschaft hat am vergangenen Sonntag im vorgezogenen Spiel der 1. Runde einen Fehlstart in die neue Saison hingelegt.
Die gegnerische Mannschaft aus Erkenschwick hatte sich freundlicherweise bereit erklärt, das Spiel vorzuverlegen, damit auch die Spieler der 2. Mannschaft die Möglichkeit haben, am kommenden Sonntag am 10-Städte-Turnier in Belgien teilzunehmen.
Wir wussten bereits im Vorfeld um die Stärke der 3. Mannschaft aus Erkenschwick, die sich auch durch die Ausweitung der Kader-Regelung auf weitere Spielklassen ergab.
Hierdurch ist es möglich, zumindest in den ersten Runden höherklassige Spieler auch in einer weiteren Mannschaft einzusetzen, um diese zu stärken. Erkenschwick hat davon Gebrauch gemacht und so war es uns bereits bei der Verkündigung der Aufstellung klar, dass es ein schwerer Gang werden würde.
Dass es aber dann so knüppeldick kommen würde, war zunächst nicht abzusehen.
Letztlich gab aber der Spielstärkeunterschied an den meisten Brettern den Ausschlag. Lediglich Edgar Ribbeheger und mir gelang ein Remis, alle anderen Partien gingen verloren, so dass zum Schluss ein 1:7 als Ergebnis feststand.
Wir dürfen den Kopf nicht hängen lassen. Es werden weitere Chancen kommen. Wir spielen in der 2. Runde – erneut zu Hause – am 28.09.2025 gegen Waltrop II.
Vereinsmeisterschaft 2025
Stand nach der 3.Runde
Von Ansgar Haberhausen:
Die diesjährige Vereinsmeisterschaft 2025 ist mit 12 Teilnehmern gestartet, die im Modus „Jeder gegen Jeden“ in insgesamt 11 Runden den Vereinsmeister ausspielen. Es werden je Runde 2 Partien mit wechselnden Farben gespielt. Aufgrund der Paarungstabelle und einiger noch nachzuholenden Partien ergibt sich nach der 3. Runde folgender Zwischenstand, der aber nur begrenzte Aussagekraft hat:
| Michael Zygan | 4.5 | 3 Spiele |
| Ansgar Haberhausen | 4.0 | 2 Spiele |
| Simon Bäcker | 4.0 | 3 Spiele |
| Kai Müller-Kreth | 3.5 | 2 Spiele |
| Michael Schatte | 3.0 | 2 Spiele |
| Werner Scheibe | 2,5 | 2 Spiele |
vor weiteren 6 Spielern.
Die nächsten Runden sind terminiert für 04.07, 08.08., 29.08., 26.09., 10.10., 31.10., 21.11. und 05.12.
Jugend-Schnellschach-Open 2025
Unsere Jugend mit guten Ergebnissen
Von Jugendleiter Thomas Schriewer:
Der Dortmunder Schachverein 1875 lud anlässlich seines 150jährigen Bestehens in kurzer Folge zu insgesamt drei Schnellschachturnieren ein.
Am vergangenen Sonntag fand das Jugend-Schnellschach-Open statt. Bei sommerlichen Temperaturen fanden sich 184 (!) Kinder und Jugendliche vor Turnierbeginn in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums Alte Schmiede ein.
Gespielt wurden 7 Runden Schnellschach nach Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 13 Minuten zuzüglich 2 Sekunden für jeden Zug pro Spieler je Partie.
Die Spielerinnen und Spieler wurden vor Turnierbeginn in verschiedene Gruppen eingeteilt: in die Altersklasse U8, U10, U12 und in die zusammengelegte Gruppe in den Altersklassen U14/U16/U18. Für die drei besten Spieler und das beste Mädchen je Altersklasse standen Pokale bereit.
Unser Verein war mit 6 Kindern und Jugendlichen bei diesem Turnier vertreten.
In der Altersklasse U10 (mit 51 Teilnehmern) startete Lenn Ulbrich wieder enorm stark und gewann die ersten fünf Partien hintereinander. In der 6. Runde verlor Lenn dramatisch und völlig unglücklich seine Partie, nachdem er zuvor auf Gewinn gestanden hatte. In der letzten Runde spielte er weiterhin um den Turniersieg mit und schloss das Turnier mit 5 Punkten auf einem sehr guten 5. Platz ab.
Veniamin Duda erzielte 3 Punkte und landete im Mittelfeld. Jacob Weinert sammelte 2,5 Punkte.
In der zusammengelegten Gruppe U14/U16/U18 (mit ebenfalls 51 Teilnehmern) trafen Lennert Werner, Alexej Wiens und Jakob Straßer auf sehr starke Konkurrenz.
Lennert erzielte 4 Punkte und erreichte einen guten 18. Platz. Alexej holte bei seiner ersten Turnierteilnahme im Schnellschach ordentliche 3 Punkte und Jakob erzielte 2,5 Punkte.
Turnierleiter Pit Schulenburg und sein Team sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Turniers.
Alle Ergebnisse unter:
https://www.pitschulenburg.de -> (Jugend-Open)
/images/SKSC_80_red.png)
/images/rss.gif)
/images/mail.png)
/images/infos.jpg)





/images/quadrat/dwz.png)